Verbreitung: Kommt in ganz Deutschland fast flächendeckend vor. Größe:
Oberseite warzig, braun, einfarbig oder dunkel gefleckt. Man findet auch Tiere mit rötlichem oder weißlichen Fleckenmuster. Unterseite hell oft mit dunkler Fleckung. Neben dem Grasfrosch noch unser häufigster Froschlurch. Sucht zum Laichen das Geburtsgewässer auf (Krötenwanderung !), besiedelt aber auch neu angelegte Gewässer. Balz: März / April. Ruf: kurze helle Abwehrlaute der Männchen. Die Erdkrötenbalz folgt zeitlich dem Ablaichen der Gras-, Moor- und Springfrösche. Nahrung: Insekten, Asseln, Nacktschnecken, Würmer (Frisst viele Schadinsekten und -schnecken). |
Erdkröte
Bufo Bufo Ausgewachsene Erdkröte LURCH des JAHRES 2012 |
Amphibienbeschreibung
und -fotos aus "Welche Kaulquappe ist das?" • www.kaulquappe.de •
Berninghausen, NABU Niedersachsen - Onlineversion: Weck-Heimann ©1998-2012