Verbreitung: In ganz Deutschland fast flächendeckendes Vorkommen. Größe:
Oberseite von gelb-oliv bis dunkelbraun, mit dunklen bis schwarzen Flecken, meistens kontrastreich. Farbvarianten bis zu hellgelbem Fleckenmuster auf braunem Grund.
Nahrung: Insekten, Asseln, Nacktschnecken, Würmer (Frisst viele Schadinsekten und -schnecken). |
Grasfrosch
Rana temporaria Ausgewachsene Grasfrösche |
||
Der Grasfrosch
ist ein "Explosionslaicher" dass heisst, in 2-3 Tagen laichen
viele Frösche, oft mehrere hundert an einer Stelle ab. Die Laichballen schwimmen
oft großflächig an der Oberfläche. Der Grasfrosch ist unser häufigster Froschlurch.
Außerhalb der Balz lebt er verborgen an Land.
Nach vorne gehalten, ragt das Fersengelenk des Hinterbeines nicht über die Kopfspitze hinaus (vergleiche Springfrosch)! |
Amphibienbeschreibung
und -fotos aus "Welche Kaulquappe ist das?" • www.kaulquappe.de •
Berninghausen, NABU Niedersachsen - Onlineversion: Weck-Heimann ©1998-2012